Sales Terminal in Schloss & Park Lichtenwalde installiert
Lichtenwalde ist einer der drei Standorte der Augustusburg / Scharfenstein / Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH (ASL Schlossbetriebe) in Sachsen, die zusammen jährlich mehrere hunderttausend Gäste anziehen. Hier unterstützt nun unser Sales Terminal automatisch den Ticketverkauf.
Das Ensemble Schloss & Park Lichtenwalde liegt keine zehn Kilometer entfernt von Chemnitz, der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas, und bietet Einsichten in die prunkvollen historischen Salons im dreiflügeligen Schlossgebäude sowie Aussichten vom wunderschönen Barockpark weit ins Zschopautal.
Pünktlich zum Saisonstart im April ist am Eingang des Parks unser Sales Terminal installiert worden. Hier können die Gäste nun ganz einfach autark und bargeldlos ihre Eintrittskarten erwerben und direkt Zugang zum Gelände mit der beginnenden Blütenpracht und den Wasserspielen erhalten.
Was es bei einer solchen Installation zu beachten gibt, erläutert uns Richard Großer, Leiter Besuchermanagement der ASL Schlossbetriebe in einem kurzen Interview.
Herr Großer, warum haben Sie sich im Ensemble Lichtenwalde mit dem Sales Terminal für einen automatisierten Zugang zum Park entschieden?
Unsere Gäste kommen auf verschiedenen Wegen zu uns. Mit dem Sales Terminal haben wir einen zweiten Eintrittspunkt in den Park geschaffen, der die Wege für unsere Gäste verkürzt. Zudem werden dadurch die Hauptkassen entlastet. In Zukunft sollen auch Tickets für Veranstaltungen über das Sales Terminal angeboten werden.
Was galt es bei der Außen-Installation zu beachten und wie funktioniert bei Ihnen der Zutritt am Eingangsbereich der Parkanlage?
Wir haben auf einen wind- und wettergeschützten Bereich geachtet und werden über dem Terminal ein Plexiglasdach installieren, sodass das Gerät gegen die Witterung zusätzlich geschützt ist. Die Anschlussvoraussetzungen sind gering, lediglich Strom und Internet (LAN) werden benötigt.
Das Sales Terminal steht direkt am barrierefreien Eingang und soll Drehkreuze, die noch erneuert werden, mit den ausgedruckten Tickets ansteuern und öffnen können.
Auch für Rollstuhlfahrer wird das System einfach bedienbar sein. Die dafür notwendige Programmierung für diesen besonderen Modus wird aktuell noch umgesetzt.
Wieviel Vorlauf bedurfte es von der Planung bis zur Umsetzung der Installation? Und wie gestaltete sich der Ablauf dann konkret?
Die Zeit von der Planung bis zur Umsetzung schätzen wir mit zwei Monaten, sofern die Geräte vorrätig sind. In unserem Fall sind die Geräte komplett neu bei Beckerbillett angekommen, die es vorher noch nicht gab. Dadurch war die „Wartezeit“ relativ lang.
Grundsätzlich ist die Vorbereitung überschaubar, wenn Artikel- und Layoutbilder bereits vorhanden sind. Am aufwändigsten in der Vorbereitung ist die Installation von Strom- und Netzwerkleitungen sowie das Fundament.
Ein weiterer Faktor ist die Zertifizierung beziehungsweise sind die Verträge mit dem Zahlungsanbieter FirstCash-Solution, was allerdings auch in zwei Monaten geregelt werden kann.
Dann ist das Sales Terminal ja startklar für das Frühjahr 2025. Wir bedanken uns herzlich für das Gespräch und wünschen Schloss & Park Lichtenwalde einen erfolgreichen Saisonauftakt.
Bild:
Richard Großer, Leiter Besuchermanagement der Augustusburg / Scharfenstein / Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH
Bildquellen:
© Beckerbillett / ASL Schlossbetriebe gGmbH / Sylvio Dittrich / Patrick Engert